Das Kleinwalsertal – Ein Paradies zwischen den Alpen
Eingebettet zwischen imposanten Gipfeln liegt das Kleinwalsertal am Nordrand der Alpen. Die Besiedlung des Tals geht bis ins Jahr 1270 zurück, als Walser, eine Volksgruppe aus dem oberen Wallis in der Schweiz, hierher zogen. Ihr ursprünglicher Dialekt hat sich bis heute erhalten und unterscheidet sich deutlich von den benachbarten Regionen in Vorarlberg und im Allgäu.
Mit rund 5.000 Einwohnern ist das Tal auf die Dörfer Riezlern, Hirschegg und Mittelberg sowie das abgelegene Baad aufgeteilt. Auf einer Fläche von 97 km² erstreckt sich das Tal über etwa 15 km Länge und 6,5 km Breite.
Ein Tal, das nur über Deutschland erreichbar ist
Durch seine geographische Lage ist das Kleinwalsertal von Bergen umgeben und nur über deutsches Gebiet mit dem PKW erreichbar. Wer weiter nach Österreich reisen möchte, muss entweder eine ca. 45 km lange Autofahrt in Kauf nehmen oder sich zu Fuß auf den Weg machen. Seit 1891 ist das Tal daher ein Zollanschlussgebiet, um die Bevölkerung finanziell zu entlasten. Lange Zeit war die D-Mark die offizielle Währung des Kleinwalsertals, doch mit dem EU-Beitritt und der Einführung des Euro hat der „Zollanschlussstatus“ zunehmend an Bedeutung verloren.
Bergbahnen und Naturerlebnisse – Ganzjährig im Kleinwalsertal
Ob Sommer oder Winter – mit den Bergbahnen von Oberstdorf und Kleinwalsertal gelangen Besucher das ganze Jahr über zu unvergesslichen Bergerlebnissen. Die verschiedenen Seilbahnen erschließen die Regionen Fellhorn/Kanzelwand, Nebelhorn, Walmendingerhorn, Heuberg, Söllereck und Ifen und bieten spektakuläre Ausblicke sowie einmalige Wander- und Bergerlebnisse.
Bereits die Fahrt mit der Bergbahn eröffnet einen atemberaubenden Blick auf das Ski- und Wanderparadies der Region. Ob beim Wandern, Mountainbiken oder einfach beim Genießen der Aussicht – hier findet jeder seinen persönlichen Genuss. Und wer Glück hat, erlebt das Naturphänomen „Obheiter“, bei dem über dem Tal dichter Nebel liegt, während die Sonne in den Höhen über der Nebeldecke strahlt.
Grenzenloser Skigenuss: Zwei-Länder-Skigebiet
Mit 130 Pistenkilometern und modernen Liftanlagen bietet das Kleinwalsertal in Kombination mit Oberstdorf ein wahres Winterparadies. Die Skigebiete an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich warten darauf, entdeckt zu werden. Ski- und Snowboardfans können zwischen 70 Pisten verschiedener Schwierigkeitsgrade wählen, von blauen Abfahrten bis hin zu anspruchsvollen schwarzen Pisten. Ein besonderes Highlight: Man kann in Deutschland starten und in Österreich abschwingen – oder umgekehrt.
Das zwei-nationale Skigebiet bietet auch eine erstklassige Berggastronomie mit Restaurants, urigen Hütten und einladenden Sonnenterrassen, auf denen sich auch kulinarisch das Beste aus beiden Ländern vereint.
Langlauf im Kleinwalsertal – Die Steinbockloipe
Für Langläufer bietet die Steinbockloipe mit etwa 14 km Strecke eine der schönsten Loipen der Region. Sie führt vom Ortseingang Mittelberg über Bödmen nach Baad und weiter ins Derratal. Sechs verschiedene Rundkurse und ein Übungsgelände bieten Abwechslung für Langlaufbegeisterte. Besonders beliebt ist die Wiesele-Runde, die mit einer modernen Beschneiungstechnik ausgestattet ist.
Der Einstieg in die Loipe befindet sich direkt am Ferienhaus Ahorn – ideal für Langlauf-Fans!
Empfohlene Wanderungen – Sommer wie Winter
Eine der schönsten Wandertouren ist die Höhenwanderung nach Baad. Auf einer Strecke von 3,5 km führt der Panorama-Winterwanderweg von Mittelberg nach Baad. Die Wanderung dauert etwa 1:30 Stunden, wobei man einen Aufstieg von 129 m und einen Abstieg von 115 m bewältigt. Der Weg verläuft leicht ansteigend durch sonnige Hanglagen und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Gipfel des Gemsteltals. Der Wanderweg endet in Baad, wo ein gemütliches kleines Bergdorf wartet.